Dein Karrierecoach:

Interview mit Andreas Pohl

Wir gehen voran

Andreas Pohl, Vorsitzender des Vorstands, zu strategischen Entscheidungen und Zukunftsfragen.

2024 war ein turbulentes Jahr für viele Branchen. Welche besonderen Herausforderungen hat die Versicherungs- und Finanzbranche in diesem Jahr erlebt?

2024 war in der Tat ein Jahr, das von Unsicherheiten geprägt war. Die geopolitischen Spannungen, die hohe Inflation und die zunehmende Regulierungsdichte haben alle beschäftigt. Die anhaltenden wirtschaftlichen Turbulenzen haben viele Unternehmen in Bedrängnis gebracht und zahlreiche Menschen um ihre Arbeitsplätze und Existenzen bangen lassen. Umso mehr freue ich mich, dass wir sowohl für unsere Kunden als auch für unsere Vermögensberaterinnen und Vermögensberater Sicherheit und Stabilität bieten konnten. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen ist es uns erneut gelungen, das beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte der Deutschen Vermögensberatung zu erzielen. Menschen wollen heutzutage nicht nur eine Beratung – sie erwarten maßgeschneiderte Lösungen und einen Partner, der sie zuverlässig durch unsichere Zeiten begleitet.

Dazu kommen technologische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz, die die Finanzbranche nachhaltig beeinflussen. Die Geschwindigkeit dieser Transformation ist für viele eine Herausforderung, aber sie ist auch eine enorme Chance. Wir sind das Thema von Beginn an strategisch angegangen und haben investiert. Wer jetzt mutige Schritte geht, wird langfristig belohnt.

Die Deutsche Vermögensberatung ist seit 50 Jahren erfolgreich. Was bedeutet es, ein Familienunternehmen zu leiten, das auf eine so lange Erfolgsgeschichte zurückblicken kann?

Ein Familienunternehmen zu führen, bedeutet vor allem Verantwortung. Verantwortung für die Generationen, die vor uns das Fundament gelegt haben, für diejenigen, die es aktuell festigen, sowie für diejenigen, die in Zukunft darauf aufbauen. 50 Jahre Erfolgsgeschichte sind kein Zufall, sondern das Resultat harter Arbeit, eines klaren Wertekompasses und langfristigen Denkens. Unsere Vermögensberaterinnen und Vermögensberater tragen mit ihrer unermüdlichen Arbeit und ihrem Engagement maßgeblich dazu bei, dass wir so erfolgreich sind. Sie alle sind Unternehmer, die es geschafft haben, ihr Unternehmen über Jahrzehnte hinweg auf Kurs zu halten. Dabei ist der persönliche Kontakt unserer Coaches zu ihren Kundinnen und Kunden entscheidend. Diese Beständigkeit und der Wille, generationsübergreifend Werte zu wahren, machen uns aus. Gleichzeitig spornt uns das an, die DVAG stetig weiterzuentwickeln und nicht stehen zu bleiben. Die Kontinuität, mit der wir agieren, ist etwas Besonderes!

Ich bin unglaublich stolz auf das, was wir erreicht haben, aber mein Fokus liegt ganz klar auf der Zukunft.
- Andreas Pohl -

Das Geschäftsergebnis ist hervorragend ausgefallen. Was sind die entscheidenden Faktoren für diesen anhaltenden Erfolg?

Unser Erfolg basiert auf drei Säulen: Vertrauen, Menschlichkeit und Innovationskraft. Vertrauen, weil unsere Kundinnen und Kunden wissen, dass wir für Stabilität stehen, selbst in turbulenten Zeiten. Unsere Vermögensberaterinnen und Vermögensberater begleiten ihre Kunden meist ein Leben lang – auch in bewegten oder schwierigen Zeiten. Menschlichkeit, weil wir verstehen, dass Geschäfte nicht zwischen Unternehmen und Kunde, sondern zwischen Menschen stattfinden. Und Innovationskraft, weil wir kontinuierlich in neue Technologien und Prozesse investieren, um nicht nur Schritt zu halten, sondern den Markt auch aktiv mitzugestalten. Die Vermögensberater sind der entscheidende Baustein in diesem Gefüge – sie schaffen die Brücke zwischen ihren Kunden und dem Finanzwissen, basierend auf echter Beratung und nicht auf Verkaufsgesprächen.

Ein halbes Jahrhundert Erfolg – wie feiern Sie das 50-jährige Jubiläum und wie blicken Sie in die Zukunft?

50 Jahre – das ist eine enorme Leistung und natürlich soll das gefeiert werden. Aber das Jubiläum ist nicht nur Anlass zur Feier, sondern auch zur Reflexion. Wir haben uns die Zeit genommen, zurückzublicken und die Meilensteine zu würdigen, die hinter uns liegen. Gleichzeitig wollen wir auch den Menschen danken, die diesen Erfolg möglich machen. In die Zukunft blicken wir mit Optimismus und Entschlossenheit. Wir setzen weiterhin auf Innovation, um unseren Kunden die besten Finanzlösungen zu bieten. Damit schaffen wir es, die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte zu meistern und unseren Erfolg fortzusetzen.

Die Vermögensberater werden immer wieder als Schlüsselfaktor Ihres Erfolgs genannt. Was macht sie so besonders und was ist Ihr Geheimnis bei der Zusammenarbeit?

Die Vermögensberater sind nicht nur Experten in ihrem Fach, sondern verstehen auch den Markt und ihre Kundinnen und Kunden hervorragend. Sie bieten in der heutigen Zeit individuelle Lösungen, die genau auf die Lebenssituation des Kunden zugeschnitten sind. Das Erfolgsgeheimnis in der Zusammenarbeit mit den Vermögensberatern ist die Fähigkeit, visionär zu denken und gleichzeitig die Bedürfnisse der Beraterinnen und Berater stets im Blick zu behalten. Durch die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Innovation und des Teamgeists haben wir es geschafft, die DVAG an sich verändernde Märkte anzupassen und gleichzeitig die Werte und Prinzipien zu bewahren, die uns groß gemacht haben. Nah am Vertrieb zu sein, ist mir wichtig. Jeder Vermögensberater weiß, dass er auf die Unterstützung zählen kann. Die Mischung aus Rückendeckung und eigenverantwortlicher Arbeit macht uns stark.

Der Markt verändert sich rasend schnell. Wie stellen Sie sich als Unternehmen für die Zukunft auf?

Wir sehen die Veränderungen im Markt nicht als Bedrohung, sondern als Chance. Unser Ziel ist es, in den nächsten Jahren unsere digitale Transformation noch weiter zu beschleunigen. Dabei geht es uns in erster Linie darum, Abwicklungsprozesse so effizient und schnell zu gestalten wie möglich. Der Fokus bleibt weiter- hin auf der Beratung von Mensch zu Mensch. Technologiegestützte Beratung gewinnt an Bedeutung und gleichzeitig bleibt die persönliche Kompetenz unserer Vermögensberater die Basis für Beratungsgespräche. Außerdem planen wir, den Aspekt Nachhaltigkeit stärker in das Geschäftsmodell zu integrieren und unser Handeln in den Bereichen entsprechend zu erweitern. Der Fokus liegt klar darauf, verantwortungsvoll zu wachsen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Das Rentenpaket sorgt auch im kommenden Jahr für weitere Diskussionen. Die Bedeutung staatlicher Förderung wird immer wichtiger. Darüber hinaus stehen wir vor weiteren wirtschaftlichen Herausforderungen, die durch den Regierungswechsel und die damit verbundenen Unsicherheiten verstärkt werden. Diese Entwicklungen erfordern eine sorgfältige Analyse und Anpassung unserer Strategien, um den neuen Gegebenheiten gerecht zu werden. Ungeachtet der zukünftigen Ausgestaltung steht fest: Die private Vorsorge wird in ihrer Bedeutung weiterwachsen und unverzichtbarer Baustein der Altersvorsorge sein. Nun kommt es darauf an, die Chancen für die Verbraucher auszubauen und das Beratungsangebot zu stärken.

Was für eine Rolle spielt gesellschaftliches Engagement für die DVAG?

Gesellschaftliches Engagement ist für die DVAG von großer Bedeutung, da es die Werte und die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft widerspiegelt. Durch unser Engagement tragen wir nicht nur zur positiven Entwicklung der Gesellschaft bei, sondern stärken auch das Vertrauen unserer Kunden und Partner in unser Unternehmen und bewirken so eine nachhaltige Entwicklung und langfristigen Erfolg.

Besonders erfreulich ist, dass dieses Engagement nicht nur für uns als DVAG von Bedeutung ist, sondern auch für unsere Vermögensberater. Sie setzen sich aktiv in verschiedenen Projekten ein, wie zum Beispiel für den gemeinnützigen Verein „DVAG hilft e. V.“, die „Tafel Deutschland e. V.“ und zahlreiche lokale Initiativen.

Was bedeutet Erfolg für Sie persönlich und wie halten Sie die Balance zwischen Tradition und Innovation?

Erfolg ist für mich, wenn wir es schaffen, langfristig Mehrwert für alle unsere Stakeholder zu schaffen – sei es für die Kunden, unsere Partner oder die Gesellschaft als Ganzes. Die Balance zwischen Tradition und Innovation zu halten, ist dabei eine der größten Herausforderungen. Für mich liegt der Schlüssel darin, beides nicht als Gegensätze zu sehen. Tradition gibt uns Werte wie Verlässlichkeit, Vertrauen, Kompetenz und Verantwortung, auf die wir bauen können. Innovation ist der Weg, wie wir diese Werte zeitgemäß umsetzen und in die Zukunft tragen. Man muss immer wieder Mut finden, alte Wege zu verlassen, ohne die Wurzeln zu vergessen.

Wie schätzen Sie den Einfluss von künstlicher Intelligenz und Digitalisierung auf die Versicherungsbranche ein?

Die Digitalisierung, vor allem der Einsatz von KI, verändert die Branche maßgeblich. Sie kann dabei helfen, Risiken präziser zu analysieren, Schäden schneller zu regulieren und Prozesse zu automatisieren. Aber – und das ist mir wichtig – die Technik kann den menschlichen Kontakt nicht ersetzen. Bei aller Effizienz, die uns Technologien ermöglichen, bleibt der persönliche Austausch der entscheidende Faktor für den Aufbau einer Kundenbeziehung. Wir werden also in den kommenden Jahren in Technologien investieren, die unsere Vermögensberater unterstützen, ohne das Zwischenmenschliche zu verlieren. Es geht darum, die Stärke beider Welten zu vereinen.

Wir nutzen mehr denn je die Chancen sich verändernder Märkte und Kundenbedürfnisse.
- Andreas Pohl -

Sie sind seit über zehn Jahren der Vorstandsvorsitzende der DVAG. Wenn Sie in die Zukunft blicken – was haben Sie sich für die nächste Dekade vorgenommen?

Mein Ziel ist es, dass in zehn Jahren kein Weg mehr an der Deutschen Vermögensberatung vorbeiführt. Die Menschen sollen beim Thema Altersvorsorge an uns denken und uns als führendes Unternehmen wahrnehmen, das Innovation mit Tradition verbindet. Wir wollen nicht nur Marktführer sein, sondern vor allem auch als vertrauenswürdiger Partner für unsere Kunden gesehen werden, der Verantwortung übernimmt.

Wie stehen Sie zu dem Thema Aus- und Weiterbildung?

Ich sehe die Deutsche Vermögensberatung mittlerweile auch als Bildungsunternehmen mit einem klaren Bildungsauftrag. Wir investieren intensiv in die Ausbildung und persönliche Entwicklung unserer Berater, denn nur wer sich selbst sicher fühlt, kann die hochwertige Qualität weitergeben, die bei uns Standard ist. Die Vermögensberater durchlaufen eine intensive Ausbildung. Der fachliche Teil bildet das Fundament, auf dem die Kompetenzen aufgebaut werden und eine passgenaue Konzeptberatung stattfinden kann. Wir setzen auf maßgeschneiderte individuelle Weiterbildungsmaßnahmen, um die wichtigen Qualifikationen in der Finanzbranche wie Immobiliendarlehensvermittler oder die Zertifizierung zur Beratung nach § 34 f GewO zu erlangen. So werden wir dem Anspruch an eine Rundumausbildung gerecht, wodurch die Vermögensberater dann ihre Kundinnen und Kunden mit entsprechendem Finanzwissen weiterbilden können. Auch die persönliche Entwicklung ist im Rahmen der Aus- und Weiterbildung ein bedeutender Faktor.

Was würden Sie den jungen Menschen von morgen mit auf den Weg geben?

Die Welt verändert sich rasend schnell und die Fähigkeit, flexibel zu bleiben und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ist entscheidend. Denkt frühzeitig an die Zukunft und beginnt rechtzeitig mit der Altersvorsorge. Eine solide finanzielle Basis ist entscheidend für ein sorgenfreies Leben im Alter. Gleichzeitig ist es wichtig, berufliche Zufriedenheit und die eigenen Karrierechancen nicht aus den Augen zu verlieren. Der Beruf des Vermögensberaters bietet spannende Perspektiven, da er nicht nur fachliche Weiterentwicklung bietet, sondern auch ein leistungsorientiertes Umfeld und vielfältige Karrierechancen.